
Vom Golmer Damm kommend stößt man auf das Gut Schloss Golm. An dieser Stelle befanden sich zunächst ein Sägewerk und dann eine Militärbadeanstalt bis schließlich zwischen 1912 und 1914 im Auftrag der Schauspielerin Niuta von Bottlenberg eine Villa mit diesem Namen gebaut wurde. Ihr Lebensgefährte, der Flugpionier Frank von Eckelmann, errichtete und betrieb in der Nähe des Schlosses die Märkische Flugzeugwerft mit einer Belegschaft von 1.700 Mitarbeitern und einer Produktion von 80 Flugzeugen pro Monat. Nach dem Ende des ersten Weltkriegs wurden daraus die Märkischen Industriewerke, die in Golm Eisenbahnwaggons bauten und reparierten. Um 1925 wandert von Eckelmann in die USA aus. Niuta von Bottlenberg richtet in der Villa ein Kurhaus mit Restaurantbetrieb ein, das 1929 eröffnet wird. Zu ihren Gästen zählen Ufa-Stars wie Marlene Dietrich, Willy Fritsch, Marika Rökk oder Harry Piel. 1938 wird ihre Konzession für den Kurbetrieb nicht verlängert. Niuta von Bottlenberg verkauft 1939 das Hotel und zieht nach Berlin, wo sie 1975 stirbt. 1946 übernimmt die Deutsche Reichsbahn "Schloss" Golm und richtet ein Erholungsheim für Eisenbahner-Kinder ein, das bis 1988 besteht.
Die Enkelin von Niuta von Bottlenberg, Cora von Bottlenberg, Musikerin, kauft das Anwesen 1993 und aus dem berühmten Kurhaus von damals entsteht nach umfassender Renovierung 1995 das Hotel Gut Schloss Golm. (Text Nathalie Gommert)