Natur

Flatterulme

gewaltiger Baum als Naturdenkmal
© Heiko Wahl - LHP
Als Naturdenkmal Nr. 17 der Stadt Potsdam besonders geschützt. Am Steinwerder Damm in nördlichen Teil des Golmer Luchs steht eine gewaltige Ulme. Die Flatter-Ulme, auch Flatterrüster genannt, ist ein …

Galliner Damm

Asphaltierter Weg
© Hobohm
Weg durch den südlichen Teil des Golmer Luchs in Richtung Brücke über den Zernsee nach Werder am Flora Fauna Habitat Streuwiesen bei Werder entlang (rechter Hand). Beliebter Radweg.

Golmer Damm

Straße mit LSG Schild
© Hobohm
Auf dem Weg zum Gut Schloss Golm vom alten Dorfkern kommend, führt die Straße "Golmer Damm" auf den Deich zu, der Golm vor dem Zernsee "schützt". Der Blick nach rechts bietet ein wunderbares Panorama …

Golmer Luch

Blick aufs Golmer Luch über einen Graben
© Hobohm
Das Golmer Luch gilt als wundervolles Naherholungs- und Wandergebiet am Stadtrand. Es erstreckt sich von der Eisenbahnlinie im Süden bis zum Potsdamer Ortsteil Grube im Norden. Im nordwestlichen Teil …

Hühner

Hühner hinter Zaun
© Hobohm
In vielen Gärten gackern Hühner vor sich hin. Manche werden sogar prämiert bei der Aktion der OTZ "Unser schönstes Huhn".

Reiherberg

Blcik auf die Aussichtsplattform mit Hund im Vordergrund
© Monika Marx
Namensgebender 68 m ü. NN hoher Berg (Golm=Hügel), an dessen Fuß sich die beiden Kirchen des Ortes befinden ( Alte Dorfkirche und Kaiser-Friedrich-Kirche). Von der schön angelegten Aussichtsplattform …

Schafe und Ziegen

Nicht nur Holzschafe weiden nördlich des Wohngebiets Grasmückenring in der Ausgleich- und Ersatzmaßnahme des Landschaftspflegevereins.

Stichkanal

Blick auf das Gewässer
© Hobohm
Geht man auf dem Mühlendamm in Richtung Norden weiter, gelangt man an den 1,5 km langen Golmer Stichkanal, der jetzt dem Golmer Anglerverein als Vereinsgewässer dient. Der ursprünglich den Mühlendamm …

Storchennest

Blick auf das Storchennest mit einem Storch
© Hobohm
Am Eingang des Friedhofs steht eine Storchenbank, von der man jeweils im März und April den Anflug eines Storchenpaares beobachten kann. Akribisch wird jedes Jahr festgehalten, wann wer eingetroffen …